Geben Sie hier einfach Ihren Namen und E-Mail Adresse an, um benachrichtigt zu werden, sobald eine Antwort zur Frage vorliegt:
Mit folgendem Link können Sie die Frage/Antwort direkt aufrufen:
Profil von Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP)
Allgemeines
Fragen & Antworten
Anträge
Lebenslauf
Politische Ziele
Links
Termine
Es sind 59 Fragen vorhanden:
THEMA: Kultur, Medien und Religion | |
---|---|
14.05.2015 Frage von |
Sehr geehrter Herr Nationalratsabgeordneter, in der "Presse" habe ich gelesen, dass Sie sich zum Antrag der Abgeordneten Musiol geäußert haben, das Adelsauhebungsgesetz hinsichtlich der Strafhöhe zu novellieren. Dazu möchte ich sie auf meine Fragen an Fr. Musiol sowie die Innenministerin und den Justizminister hinweisen: http://www.meinparlament.at...ngsgesetz%20(AdaufG) Dies deshalb, weil sie in der "Presse" meinten, das "beim Adelsaufhebungsgesetz sonst keine große Änderung nötig" sei. Das stimmt, und zwar deshalb, weil das AdaufG recht kurz gehalten ist, inhaltlich wesentlich umfangreicher ist die dazugehörige "Vollzugsanweisung". Was sind Ihre Ansichten hinsichtlich meiner oa. Anfragen an die genannten Politiker? Ist ein Verbot von "bürgerlichen Wappen" wirklich noch notwendig und könnte eine gesetzlich geschützte Vergabe von solchen nicht sogar eine Einnahmequelle für den Staat darstellen? Inwieweit dürfen Künstler das "von" sehr wohl in der Öffentlich gebrauchen, "Nomalsterbliche" aber nicht? Mit besten Grüßen |
Antwort von Wolfgang Gerstl ist noch ausständig | |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
THEMA: Demokratie und Bürgerrechte | |
---|---|
25.07.2012 Frage von |
Sehr geehrter Herr Mag. Gerstl, Herr Dr. Holzinger vom VfGh, fordert eine DemokratieReform, vor der nächsten Nationalratswahl. was verstehen sie unter einer DemokratieReform? müssen nur die direkten Elemente unserer Demokratie refomiert werden oder sehen sie auch in anderen Bereichen (Wahlrecht, Stärkung des Parlaments, Bürgerbeteiligungsprozesse usw.) Neugestaltungsbedarf? wie sollte, ihrer Meinung nach, die Demokratisierung der Demokratie organisiert werden? in den Hinterkammerln der Parteien oder eher öffentlich und unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger? ist es nicht auch ein Auftrag der Politik, die teilweise aus den Fugen geratene Demokratie, den Menschen wieder näher zu bringen, einen demokratiepolitischen Bildungsauftrag zu erfüllen und medial etwas zu unternehmen? wir freuen uns auf eine baldige Antwort, und die IG Demokratie |
Antwort von Wolfgang Gerstl ist noch ausständig | |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
THEMA: Verkehr und Infrastruktur
|
|
---|---|
23.09.2008 Frage von |
Welche Veränderungen erwarten Sie für Austrian Airlines und den Flughafen Wien im Fall der nun bereits eingeleiteten weiteren Privatisierung der österr. Nationalfluglinie? |
24.09.2008 Antwort von Wolfgang Gerstl ![]() |
Sehr geehrter Herr Danke für Ihre Frage! Als der Beschluss gefasst wurde den AUA-Anteil der ÖIAG von 42,75 zu verkaufen, wurde auch festgelegt, dass eine Sperrminorität von 25 Prozent plus einer Aktie in Österreichischer Hand zu verbleiben habe. Fall es dafür nicht genügend private Investoren gibt, wird die ÖIAG einen Teil der AUA behalten. Wichtig ist nun den Standort des Flughafens Wien zu sichern dies gelingt am besten mit einem Partner, der keinen Flughafen in unmittelbarer Nähe betreibt. Solange wir eine österreichische Fluglinie und einen Flughafen auf eigenem Staatsgebiet mit staatlicher Beteiligung haben, kann der Staat auch regulierend eingreifen, und so den Wirtschaftsstandort Österreich sichern. Ein beliebiger privater Fluglinienbetreiber wird den Flughafen mit den geringsten Kosten ansteuern. Die Folge könnte also ein Flughafen in einem Nachbarstaat sein, Umweltbelastungen bleiben für unseren Luftraum, Wirtschaft und die damit verbundenen Wertschöpfungen wandert sich ins Ausland. Bekommen wir einen Partner, der vor allem Interesse am Standort Wien-Schwechat hat, so ist sogar mit einer Stärkung des österreichischen Flughafens und der AUA zu rechnen! Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Gerstl |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
FRAGEN
Themen
Arbeit (2)
Familie (2)
Finanzen (4)
Soziales (3)
Wirtschaft (4)
Status
beantwortete Fragen
(57)
offene Fragen
(2)